Jüdischer Hochzeitsring

Ring in 925/- Silber, oxidiert, mit

280,00  inkl. MwSt.

Der Jüdische Hochzeitsring aus Worms

Worms blickt auf eine der ältesten und bedeutendsten jüdischen Traditionen Europas zurück. Gemeinsam mit Speyer und Mainz bildete die Stadt im Mittelalter den SchUM-Verbund – benannt nach den hebräischen Anfangsbuchstaben ihrer Städtenamen. SchUM war nicht nur ein Zusammenschluss jüdischer Gemeinden, sondern ein geistiges Zentrum des aschkenasischen Judentums. Hier lehrten große Gelehrte, hier wurden jüdische Liturgie, Rechtsprechung und Lebensweise geprägt, die weit über die Region hinausstrahlten. Nicht umsonst heißt es in einer Überlieferung des 13. Jahrhunderts: „Von dort geht die Lehre aus für ganz Israel.“

Diese immense historische Bedeutung wurde 2021 mit der Aufnahme der SchUM-Stätten in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes gewürdigt. Ein lebendiges Zeugnis dieser Geschichte ist auch der Wormser jüdische Friedhof „Heiliger Sand“ – der älteste erhaltene jüdische Friedhof Europas mit Grabsteinen, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen. Trotz der wechselvollen Geschichte, trotz Pogromen, Vertreibungen und der Shoah, blieb dieser Ort erhalten – als stiller Zeuge jüdischer Präsenz, Kontinuität und Hoffnung. In der jüdischen Tradition ist der Hochzeitsring weit mehr als ein Schmuckstück – er ist ein spirituelles Bindeglied. Traditionell wird bei jüdischen Trauungen ein Ring ohne Stein und ohne Unterbrechung verwendet – aus einem Stück gefertigt, symbolisiert er Reinheit, Ewigkeit und die untrennbare Verbindung zwischen zwei Menschen. Was viele nicht wissen: Jede jüdische Gemeinde pflegte ihre eigene Form des Hochzeitsrings – ein Ausdruck lokaler Identität und religiöser Symbolik. So entstand auch der Wormser Jüdische Hochzeitsring, ein authentisches Schmuckstück, das tief in der Tradition der Stadt verwurzelt ist.

Material

925 Silber

Breite in mm

8,6

Höhe in mm

1,8

Ø Ring abg. in mm

23,4

Ringgröße abg.

60

Gewicht in Gramm ca.

8,4